Die Technik

HLF 20

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/20 verfügt über einen 2000 Liter fassenden Löschwassertank, 120 Liter Schaummittelvorrat und 12 kg Löschpulver. Seine Feuerlöschkreiselpumpe kann pro Minute 2.000 Liter Wasser bei einem Ausgangsdruck von 10 bar fördern. Es hat eine umfangreichere Beladung zur Technischen Hilfeleistung, dazu gehören unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz. Zubehörmaterial, ein Verkehrsunfallkasten sowie grundsätzlich ein pneumatischer Hebesatz. Es umfasst eine nahezu identische Ausstattung für die Brandbekämpfung wie das Löschgruppenfahrzeug 20: Hierzu zählen neben den wasserführenden Armaturen, Fluchthauben, eine vierteilige Steckleiter, eine dreiteilige Schiebleiter und ein Sprungrettungsgerät. Ebenso sind vier Pressluftatmer, ein Atemschutzüberwachungssystem, eine Strom- und Beleuchtungsausrüstung, Tauchpumpe TP 4/1, Motorsäge und Säbelsäge verlastet werden. Das Fahrzeug hat eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 16 Tonnen.
LF 10

Zusätzlich ist eine Flutlichttrage mit 2 x 1000 W auf Stativ als mobile Einsatzstellenbeleuchtung verfügbar. Für die einfache technische Hilfeleistung sind Motorkettensäge, Trennschleifer, Turbotauchpumpe,Tauchpumpe (TP 4), Schachtabdeckung, Abdichtmaterial und eine Benzin-Umfüllpumpe im Aufbau gelagert.Neben Schaummittel in vier Kanistern sind ein Essenkehrgerät mit Werkzeug sowie zusätzliche Pressluftatmer (PSS 90) zur Brandbekämpfung verlastet. Die Dachbeladung umfasst u.a. vier Steckleiterteile, einen Wasser – Schaum – Werfer, Saugschläuche sowie ein Kombi-Schaumrohr. Die kombinierte Hochdruck-Niedrigdruck- Pumpe
von Schlingmann leistet 2000 l / min bei 10 bar bzw. 250 l / min bei 40 bar. Der Löschwasserbehälter umfasst 1600 Liter.
Ein Pump- und Roll-Betrieb ist möglich. Die Hochdruck–Schnellangriffseinrichtung ist hat einen Aktionsradius von 60 Metern.
GW Dekon P

FwA-FKH

MTW

Ein Mannschaftstransportwagen ist ein Einsatzfahrzeug welches vorrangig zum Transport von Personengruppen dient.